Table of Contents:
Den Geruch von „faulen Eiern“ verstehen
Häufige Ursachen für faulen Eiergeruch im Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
Heilmittel und Lösungen von Glacier Fresh
Vorbeugende Maßnahmen und weitere Tipps bei faulem Eiergeruch
Abschluss
Stellen Sie sich vor, Sie drehen den Wasserhahn auf und werden vom üblen Gestank fauliger Eier begrüßt. Dieser unangenehme Geruch wird oft durch Schwefelwasserstoffgas im Wasser verursacht. Obwohl es in geringen Mengen im Allgemeinen harmlos ist, kann es auf zugrunde liegende Probleme hinweisen. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und zeigen Lösungen auf, um die Frische Ihres Wassers wiederherzustellen.
Den Geruch von „faulen Eiern“ verstehen

Selbst bei extrem niedrigen Konzentrationen kann Schwefelwasserstoff (H₂S) verleiht Wasser einen charakteristischen Geruch nach faulen Eiern. Dieses Gas kann durch natürlich vorkommende schwefelreduzierende Bakterien (SRB) im Grundwasser oder durch chemische Reaktionen in Ihrem Rohrleitungssystem entstehen. In vielen privaten Brunnen zersetzt sich organisches Material unter anaeroben Bedingungen und erzeugt so SRB, die Sulfate in H₂S umwandeln. Wenn sich H₂S im Wasser löst, setzt es beim Durchströmen Ihrer Rohre diesen unverwechselbaren Geruch frei.
Häufige Ursachen für faulen Eiergeruch im Wasser
Sulfatreduzierende Bakterien im Grundwasser
SRB gedeiht in schlecht belüfteten Brunnen und Rohrleitungen und produziert H₂S aus natürlich vorkommenden Sulfaten.
Eine chemische Reaktion in Warmwasserbereitern
Magnesiumanodenstäbe in Warmwasserbereitern können mit Sulfaten im Wasser reagieren und H₂S bilden, das nur bei heißem Wasserdurchfluss auftritt.
Verrottendes organisches Material in Brunnenrohren oder Rohrleitungen
Ablagerungen oder Biofilme in Brunnenfiltern und Pumpen können schwefeloxidierende und schwefelreduzierende Bakterien beherbergen und so zur H₂S-Produktion beitragen.
Verstopfte oder schlecht gewartete Abflüsse
Manchmal kommt der Geruch nicht aus dem Wasser, sondern aus den Siphons, wo Bakterien organische Ablagerungen zersetzen und dabei H₂S freisetzen. Schließen Sie immer zuerst eine mögliche Ursache aus dem Abfluss aus.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
1: Bestimmen Sie die Quelle
Lassen Sie sowohl Warm- als auch Kaltwasser laufen. Wenn nur Warmwasser riecht, liegt der Verdacht auf den Warmwasserbereiter (Anodenreaktion). Wenn nur Kaltwasser – oder beides – riecht, liegt der Geruch wahrscheinlich an der Versorgungsleitung oder am Brunnen.
2: Spülen Sie das System
Lassen Sie 5–10 Minuten lang kaltes Wasser mit vollem Durchfluss laufen. In wenig genutzten Rohren kann sich über Nacht H₂S ansammeln, aber durch Spülen lässt es sich oft vorübergehend entfernen.
3: Schockchlorierung Ihres Brunnens und Ihrer Rohrleitungen
Desinfizieren Sie Brunnen und Wasserhähne durch Einspritzen einer starken Chlorbleichlösung (Schockchlorierung). Chlor oxidiert H₂S und tötet Schwefelbakterien ab.
4: Erhöhen Sie die Temperatur des Warmwasserbereiters
Erhöhen Sie die Temperatur des Warmwasserbereiters mehrere Stunden lang auf mindestens 71 °C und spülen Sie dann die abgestorbenen Bakterien aus. Senken Sie die Temperatur wieder auf 49 °C, um Verbrühungen zu vermeiden.
5: Ersetzen Sie die Magnesiumanodenstange
Wenn heißes Wasser die Ursache ist, tauschen Sie die Magnesiumanode gegen eine Aluminium- oder Zinkanode aus. Dadurch wird die Sulfatreaktion der Stange verhindert, die H₂S erzeugt.
6: Installieren Sie eine geeignete Filterung oder Belüftung
KDF-85-Medienfilter oxidieren H₂S vor der Kohlenstofffiltration und eignen sich ideal für Anwendungen mit geringem Durchfluss. Belüftungssysteme blasen Luft ein, um H₂S in geruchloses Sulfat umzuwandeln, und filtern anschließend den Niederschlag heraus.
7: Erneut testen und gegebenenfalls einen Fachmann konsultieren
Testen Sie Ihr Wasser nach der Behandlung auf H₂S-Restwerte. Sollten weiterhin Gerüche auftreten, kann Ihnen ein Wasseraufbereitungsspezialist weiterführende Lösungen empfehlen.
Heilmittel und Lösungen von Glacier Fresh
Glacier Fresh bietet eine Reihe von Wasserfilterprodukten an, die die Wasserqualität verbessern und unangenehme Gerüche, wie beispielsweise den durch Schwefelwasserstoff verursachten Geruch nach faulen Eiern, beseitigen. Hier sind einige ihrer Lösungen:
1. Schwerkraft-Wasserfiltersysteme
Die Schwerkraft-Wasserfiltersysteme von Glacier Fresh nutzen hochwertige Aktivkohle aus Kokosnussschalen. Diese Filter reduzieren den Chlorgehalt um mehr als 99 % und verbessern so Geschmack und Geruch des Wassers. Das Schwerkraft-Design ermöglicht den stromlosen Einsatz in verschiedenen Umgebungen, darunter zu Hause, beim Camping und im Wohnmobil.
2. Wasserfilterkrug aus Glas
Der Glacier Fresh Glas-Wasserfilterkrug vereint Stil und Funktionalität. Er verfügt über ein mundgeblasenes, bruchsicheres Glasdesign mit ergonomischen Griffen für einfaches Ausgießen. Ausgestattet mit einem dualen Filtersystem – einer Ultrafiltrationsmembran und einem Aktivkohlefilter – reduziert er effektiv 99 % Chlor, PFOA/PFOS und Colibakterien und verbessert so Geschmack und Geruch Ihres Wassers. Dieser Krug eignet sich hervorragend für alle, die eine praktische und umweltfreundliche Lösung zur Verbesserung der Leitungswasserqualität suchen.
3. Kühlschrank-Wasserfilter
Glacier Fresh bietet verschiedene Kühlschrank-Wasserfilter an , die mit großen Marken wie LG , Samsung , Whirlpool und GE kompatibel sind. Diese Filter sind NSF 42-zertifiziert und wurden entwickelt, um Chlor zu entfernen und den Geschmack und Geruch von Trinkwasser zu verbessern.
Durch den Einsatz dieser Filterlösungen können Hausbesitzer das Auftreten von fauligen Eiergerüchen in ihrer Wasserversorgung wirksam bekämpfen und verhindern.
Vorbeugende Maßnahmen und weitere Tipps bei faulem Eiergeruch
· Jährliche Brunnenwartung: Führen Sie mindestens einmal im Jahr eine Schockchlorung Ihres Brunnens und Ihrer Rohrleitungen durch.
· Regelmäßige Inspektion der Anodenstäbe: Überprüfen Sie die Stäbe des Warmwasserbereiters alle 2–3 Jahre; ersetzen Sie die Magnesiumstäbe, wenn Sie Schwefelgeruch feststellen.
· Sorgen Sie für ausreichende Belüftung: Stellen Sie sicher, dass tiefe Brunnen Entlüftungsöffnungen haben und dass in Rohrleitungsschleifen keine toten Leitungen vorhanden sind, in denen sich das Wasser stauen kann.
· Regelmäßige Filterwartung: Ersetzen Sie die Kohle- und KDF-Kartuschen gemäß den von Glacier Fresh empfohlenen Intervallen – normalerweise alle 6–12 Monate.
· Jährliche Wasserprüfung: Lassen Sie Ihr Wasser in einem zertifizierten Labor auf H₂S, Eisen, Bakterien und andere Verunreinigungen prüfen, um Probleme zu erkennen, bevor Gerüche wieder auftreten.
Abschluss
Ein fauliger Geruch im Wasser ist unangenehm, aber in der Regel heilbar. Wenn Sie verstehen, dass Schwefelwasserstoff der häufigste Übeltäter ist, feststellen, ob das Problem in Ihrem Brunnen, Ihren Rohrleitungen oder Ihrem Warmwasserbereiter liegt, und gezielte Behandlungen (von Schockchlorierung bis hin zu KDF- oder Belüftungsfiltern) anwenden, können Sie frisches, geruchsfreies Wasser in Ihrem Zuhause wiederherstellen. Mit dem umfassenden Sortiment an Glacier Fresh -Systemen und vorbeugenden Tipps sind Sie jetzt gerüstet, um Schwefelgerüche zu bekämpfen und Ihr Wasser jahrelang sauber und geruchsfrei zu halten.















