Table of Contents:
Was ist TDS (Total Dissolved Solids) in Wasser?
Was TDS Ihnen nicht über die Wasserqualität sagt
Was eine TDS-Messung bedeutet und was nicht
Warum weist mein gefiltertes Wasser einen höheren TDS-Wert auf?
Wie bestimme ich die Leistung meines Kühlschrankfilters?
Wie sich der Glacier-Süßwasserfilter auf TDS und Wasserqualität auswirkt
TDS-Messwerte mit Glacier Fresh-Filtern verstehen
Wie wirken sich Kohlefilter auf den TDS-Wert aus?
Funktionsweise von Aktivkohleblockfiltern bei der Wasserfiltration
Bedeutet ein hoher TDS-Wert, dass mein Kühlschrankfilter defekt ist?
Zusammenfassung
TDS steht für Total Dissolved Solids , also die Gesamtkonzentration gelöster anorganischer Salze und organischer Stoffe im Wasser. Der TDS-Wert wird in Teilen pro Million (ppm) gemessen und kann durch eine Laboranalyse ermittelt oder mit einem TDS-Messgerät geschätzt werden.
Aber warum sollten Sie sich um den TDS-Wert kümmern? Nun, der TDS-Wert in Ihrem Wasser beeinflusst die Funktion Ihres Kühlschrankfilters. Er bestimmt auch, ob Sie Ihren Filter häufiger austauschen oder auf einen anderen Filtertyp umsteigen müssen.
Was ist TDS (Total Dissolved Solids) in Wasser?
Ausgedrückt in Milligramm pro Liter ( mg/l ) oder Teilen pro Million ( ppm ) ist TDS ( Total Dissolved Solids ) die Gesamtkonzentration aller anorganischen und organischen Bestandteile im Trinkwasser.
Die EPA (Environmental Protection Agency) definiert gelöste Feststoffe als sekundäre Verunreinigung des Trinkwassers. Sie sind nicht so giftig wie ihre primären Gegenstücke und äußern sich in der Regel in Farb- und Geschmacksproblemen des Trinkwassers.
Beispiele für gelöste Feststoffe im Trinkwasser:
- Aluminium
- Magnesium
- Kalzium
- Kalium
- Bicarbonate
- Führen
- Pestizide
- Herbizide
- Sulfate
- Kupfer
- Eisen
- Zink
- Arsen
Was TDS Ihnen nicht über die Wasserqualität sagt
TDS ist lediglich ein Wert, der angibt, wie viel Stoff in Ihrem Wasser gelöst ist. Da er jedoch nicht angibt, wie viel von jedem Mineral und jeder Chemikalie in Ihrem Wasser enthalten ist, können Sie nicht sicher sein, ob es trinkbar ist. Selbst bei einem TDS-Wert von null können sich noch immer schädliche Giftstoffe und Krankheitserreger in Ihrem Wasser befinden.
Was eine TDS-Messung bedeutet und was nicht
TDS bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Mineral oder eine Chemikalie – es ist lediglich eine Methode zur Messung der Gesamtkonzentration gelöster organischer und anorganischer Substanzen in Ihrem Wasser. Es gibt also keine genaue Auskunft darüber, ob diese schädlich sind oder nicht. Beispielsweise bevorzugen Sie vielleicht mineralreiches Quellwasser, aber es kann auch krankheitserregende Bakterien enthalten.
Es gibt verschiedene Reinheitsgrade, die als unbedenklich für den menschlichen Verzehr gelten. Übersteigt Ihr Wasser diese Standards, sollten Sie in ein Wasserfiltersystem investieren oder Ihre Wasserversorgung überprüfen. Ein niedriger TDS-Wert deutet im Allgemeinen auf sicheres (aber mineralarmes) Wasser hin, während ein ungewöhnlich hoher Wert auf das Vorhandensein schädlicher Verbindungen hinweisen kann.
- So berechnen Sie Ihren TDS
TDS-Messgeräte sind die beste Methode, um gelöste Feststoffe in Ihrem Wasser zu messen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, aber alle messen die elektrische Leitfähigkeit der Probe in ppm (parts per million). Das Messgerät zeigt diesen Wert dann auf seiner Digitalanzeige an.
Der Vorgang ist unkompliziert. Füllen Sie ein Glas mit Wasser aus Ihrem Vorrat und ein weiteres mit einer Probe aus Ihrem Kühlschrank-Wasserspender. Messen Sie den TDS-Wert der beiden Proben. Subtrahieren Sie anschließend den Wert vor der Filtration vom Wert nach der Filtration, um die aus Ihrem Vorrat entfernte TDS-Menge zu ermitteln.
Setzen Sie diese Zahlen abschließend in diese Formel ein, um die prozentuale TDS-Ablehnungsrate Ihres Filters zu berechnen:
% TDS-Ablehnung = Tap TDS-Filter TDS Tap TDS
Angenommen, Ihr Leitungswasser hat einen Wert von 200 ppm gelöster Feststoffe und Ihr Kühlschrankfilter entfernt 85 % davon. Pro 100 ppm gelöster Feststoffe in Ihrer Wasserversorgung enthält Ihr gefiltertes Wasser nur 15 ppm TDS.
Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen ein Verkäufer einen teuren Kühlschrankfilter anpreist, der angeblich alle gelösten Feststoffe aus Ihrem Leitungswasser entfernt. Ohne genaue Informationen zur Wasserzusammensetzung kaufen Sie möglicherweise ein teureres Produkt als nötig. Außerdem gehen durch die Entfernung aller gelösten Feststoffe wertvolle Mineralien wie Magnesium und Kalzium verloren.
Warum weist mein gefiltertes Wasser einen höheren TDS-Wert auf?
Das ist nichts Ungewöhnliches. Der häufigste Übeltäter ist das Filtermedium. Ein Beispiel dafür ist Kokosnussschalen-Kohle. Sie sind in den ersten Nutzungsphasen besonders schuppig und tragen zur Bildung winziger, harmloser Kohlenstoffpartikel bei, die zu einem erhöhten TDS-Wert nach der Filtration führen.
Sie können davon ausgehen, dass sich diese Partikel nach mehreren Wasserdurchläufen durch Ihr Filtersystem verringern. Und selbst wenn sie nie vollständig verschwinden, sollten Sie aus Ihrem Kühlschrank-Wasserspender immer noch wohlschmeckendes, mineralreiches und sicheres Wasser erhalten.
Wie bestimme ich die Leistung meines Kühlschrankfilters?
Identifizieren Sie zunächst die Verunreinigungen oder Wasserqualitätsprobleme, die Ihr Kühlschrankfilter beseitigen soll. Manche Filter fangen mehr Verunreinigungen ab als andere. Kohlefilter entfernen beispielsweise Chlor, Chloramine und flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Ein Umkehrosmosefilter (RO) hingegen beseitigt die meisten gelösten Feststoffe und einige Krankheitserreger.
Testen Sie das Wasser vor und nach der Filterung auf Verunreinigungen. Wenn die Ergebnisse nach der Filterung einen geringeren Schadstoffgehalt zeigen, funktioniert Ihr Filter einwandfrei. Wenn jedoch kein Unterschied zwischen den Ergebnissen vor und nach der Filterung besteht, müssen Sie Ihren Kühlschrank-Wasserfilter möglicherweise austauschen.
Kohlefilter können jedoch keine gelösten Feststoffe verarbeiten. In diesem Fall sollten Sie durch Schmecken und Riechen des gefilterten Wassers eine Vorstellung davon bekommen, wie gut der Filter seine Arbeit erledigt.
Hochwertige Kohlefilter, wie z. B. Ersatz-Wasserfilter für Kühlschränke , bekämpfen neben Chlor und Chloraminen auch andere Wasserqualitätsfaktoren. Dazu gehören Blei, Krankheitserreger und andere Giftstoffe, die von einem TDS-Tester nicht erkannt werden.
Wie wirkt sich der Glacier-Süßwasserfilter auf TDS und Wasserqualität aus?
Der Glacier Fresh Wasserfilter wurde entwickelt, um die schlimmsten Schadstoffe aus Ihrem Trinkwasser zu entfernen und gleichzeitig alle wertvollen Mineralien, die unseren Körper stärken (z. B. Kalzium, Magnesium und Kalium), zu erhalten. Es handelt sich um ein NSF/ANSI-konformes Dreifach-Filtersystem, das nachweislich 97,9 % Chlor und Partikel bis zu einer Größe von 0,5 Mikrometern (34–362-mal kleiner als die Breite eines menschlichen Haares) entfernt.
Die dreistufige Reinigung sorgt dafür, dass Sie das Beste aus Ihrem Wasser herausholen. Die Partikelfiltration entfernt größere Verunreinigungen, während die Mikrofiltration mittlere Schadstoffe entfernt. Abschließend fließt das Wasser durch die Adsorptionsschicht , die mikroskopisch kleine Schadstoffe auffängt.
Das Beste daran ist, dass unsere Produkte diese Verunreinigungen herausfiltern, ohne den gesunden Mineralgehalt Ihres Trinkwassers zu beeinträchtigen.
TDS-Messwerte mit Glacier Fresh-Filtern verstehen
Bei einem Glacier Fresh-Filter können die TDS-Werte nach der Filtration höher ausfallen. Dies liegt hauptsächlich an Kohlenstoffrückständen, die durch das Austrocknen des Filterelements entstehen, was ein normaler Bestandteil der Filterfunktion ist. Einige Glacier Fresh-Filter verwenden ein Ionenaustauschmedium, das Ionen (ein weiterer Bestandteil des TDS) in das gefilterte Wasser abgibt, was zu höheren TDS-Werten führt.
Wie wirken sich Kohlefilter auf den TDS-Wert aus?
Kohlefilter können gegen Chlor, Geschmack und Geruch helfen. Aber was ist mit anderen Verunreinigungen? Es gibt Submikron-Kohlefilter, die viele gefährliche Schadstoffe auffangen, die ein herkömmlicher Kohlefilter zurücklassen würde. Porengrößen von weniger als einem Mikrometer sorgen dafür, dass feinere Verunreinigungen aus Ihrem Wasser entfernt werden, ohne den gesunden Mineralgehalt zu beeinträchtigen. Ein 0,3-µm-Filter lässt beispielsweise Partikel unter 0,3 Mikrometern durch und blockiert alles, was größer ist.
Funktionsweise von Aktivkohleblockfiltern bei der Wasserfiltration
Aktivkohleblockfilter bestehen aus Kokosnussschalen oder Kohle, die durch Pressen und Erhitzen Taschen bilden. Diese Taschen wirken wie kleine Schwämme und fangen Verunreinigungen und Unreinheiten im Wasser ein, während es durch den Filter fließt. Der Filterprozess besteht aus fünf Schritten:
Partikelfiltration
Die erste Abwehrmaßnahme eines Aktivkohlefilters besteht darin, große Verunreinigungen wie Sand, Fasern und Schlamm aufzufangen. Diese Partikel sind zu groß, um in den späteren Prozessphasen gefiltert zu werden – sie würden alles andere verstopfen.
Physikalische Adsorption
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen ein Stück Kaugummi aus dem Mund und kleben es an die Sohle Ihres Schuhs – das ist physikalische Adsorption . Dabei bleiben Partikel ohne chemische Reaktion an der Oberfläche des Filterelements haften.
Massive Oberfläche
Durch die Vielzahl der dicht gepackten Kohlepartikel vergrößert sich die Oberfläche des Filters und somit der für Verunreinigungen verfügbare Raum.
0,5 μm Porengröße
Diese Porengröße lässt wertvolle Mineralien durch, verhindert jedoch das Durchdringen von Schadstoffen, die größer als 0,5 Mikrometer sind (wie Blei oder Quecksilber).
Chemische Adsorption
Dabei kommt es zu chemischen Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen im Filter, die eine oder mehrere der beteiligten Verbindungen verändern. Typische Reaktionen sind Reduktion und katalytische Zersetzung.
Ein Beispiel für eine Reduktion ist die Reaktion von Kohlenstoff (C) mit Chloramin (NH2Cl) und Wasser zur Bildung von Ammoniak (NH3), Wasserstoffionen (Hᐩ), Chlorionen (Cl⁻) und Kohlenmonoxid (CO).
C* + NH2Cl + H2O → NH3 + H+ + Cl- + CO
Bedeutet ein hoher TDS-Wert, dass mein Kühlschrankfilter defekt ist?
Die Antwort ist Nein.
Die TDS-Messung ist zu allgemein, um einen genauen Einblick in die Leistung Ihres Filters zu geben. Es ist dasselbe, als würde man die Kalorien in einem Salat messen und ihn als „gesund“ bezeichnen. Technisch gesehen stimmt das zwar – aber was ist mit den Zutaten?
Ein positiver Wert weist auf mineralreiches Wasser hin, was je nach den vorhandenen Mineralien gut oder schlecht sein kann.
TDS-Werte können je nach Wohnort und Filtertyp stark variieren. Wenn Sie an einem Ort eine Messung durchführen und dann an einen anderen Ort mit unterschiedlichem Mineralgehalt wechseln, ändert sich der TDS-Wert entsprechend. Wenn Sie einen Umkehrosmosefilter in einem Gebiet mit niedrigem Mineralgehalt im Quellwasser verwenden, kann der Wert Null betragen.
Wasser mit einem TDS von null ist praktisch tot, hat einen faden Geschmack und enthält weder Mineralien noch Vitamine. So etwas möchte man nicht zu sich nehmen. Und obwohl Wasser mit einem überdurchschnittlichen TDS aufgrund seines Mineralgehalts gesund sein kann, kann es auch ungesunde Elemente wie Blei oder Arsen enthalten.
Ein positiver TDS-Wert bedeutet zwar nicht unbedingt, dass mit Ihrem Filter etwas nicht stimmt, aber auch nicht unbedingt, dass mit Ihrem Wasser alles in Ordnung ist. Ob Ihr Wasserfilter wie vorgesehen funktioniert, lässt sich am besten feststellen, indem er ihn auf bestimmte Schadstoffe testet, nicht nur auf die Mineralkonzentration.
Zusammenfassung
Der TDS-Wert ist kein ausschlaggebender Wert für die Wasserqualität. Er ist vielmehr Teil einer umfassenderen Momentaufnahme der Gesamtzusammensetzung Ihres Wassers, die sowohl gute als auch schlechte Bestandteile enthalten kann. Unter bestimmten Umständen kann ein höherer TDS-Wert jedoch auf unerwünschte Chemikalien in Ihrem Trinkwasser hinweisen. In diesem Fall ist ein gründlicher Wasserqualitätstest ratsam, um sicherzugehen.
Wenn Sie nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchen, frisches, sauberes Trinkwasser aus Ihrem Kühlschrank-Wasserspender zu genießen, sind Sie hier richtig. Glacier Fresh Filter . Unsere Kunden erhalten NSF/ANSI-zertifizierte Produkte, die sorgfältig aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt werden und hervorragenden Schutz vor verschiedenen Verunreinigungen, Chlor sowie schlechtem Geschmack und Geruch bieten. Dabei bleiben die wertvollen Mineralien erhalten. Stöbern Sie in unserer Auswahl an Kühlschrankfiltern oder kontaktieren Sie uns online für weitere Informationen. Folgen Sie Glacier Fresh für weitere Wasserfilterlösungen.