how to remove fluoride from water

Wie entfernt man Fluorid aus dem Wasser?

Entdecken Sie kostengünstige und effektive Möglichkeiten, Fluorid aus Ihrem Trinkwasser zu entfernen. Informieren Sie sich über kostengünstige Filtermethoden, die Ihre Gesundheit schützen, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Table of Contents:


Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das vielen öffentlichen Wasserversorgungen zugesetzt wird. Eine übermäßige Fluoridaufnahme kann jedoch zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Verschiedene teure Filtersysteme auf dem Markt können Fluorid effektiv aus dem Wasser entfernen, es gibt jedoch auch kostengünstige Methoden, die zu Hause angewendet werden können.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die praktischsten und kostengünstigsten Methoden zur Fluoridentfernung aus dem Wasser sowie deren Vor- und Nachteile.

Was ist Fluorid?

Fluorid ist ein einatomiges Anion des Elements Fluor. Es ist farb- und geruchlos. Fluorid ist ein natürlich vorkommendes Element, das in der Erdkruste reichlich vorhanden ist und häufig mit Mineralien wie Fluorit und Fluorapatit in Verbindung gebracht wird. Es ist zudem das leichteste Halogen und hochreaktiv. In elementarer Form liegt es als hellgelbes Gas vor.

Ist Fluorid gesundheitsschädlich?

Eine übermäßige Fluoridzufuhr kann Ihre Gesundheit schädigen. In niedrigeren Konzentrationen ist Fluorid jedoch unbedenklich und vorteilhaft für die Zahngesundheit, da es eine Schutzschicht auf dem Zahnschmelz bildet. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Fluoridkonzentration von 0,5–1 ppm im Trinkwasser, um Karies vorzubeugen.

Warum ist Fluorid in unserem Wasser?

Warum ist Fluorid in unserem Wasser?

Fluorid ist ein gängiger Zusatzstoff in der öffentlichen Wasserversorgung zur Vorbeugung von Karies. Diese Praxis begann in den 1940er Jahren, als Wissenschaftler entdeckten, dass die Zugabe einer kleinen Menge Fluorid zum Trinkwasser Karies vorbeugen kann. Seitdem ist die Fluoridierung von Trinkwasser weltweit gängige Praxis. Verschiedene Gesundheitsorganisationen, darunter die Weltgesundheitsorganisation und die American Dental Association, unterstützen sie. Die empfohlene Fluoridkonzentration im Trinkwasser beträgt 0,7–1,2 ppm. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass dies Karies bei Erwachsenen um bis zu 20–40 % reduziert.

Auswirkungen von Fluorid auf Wasser

Fluorid im Wasser kann je nach Fluoridkonzentration und Expositionsdauer positive und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.

Vorteile von Fluorid im Wasser:

  • Fluorid fördert die Remineralisierung des Zahnschmelzes, indem es Calcium- und Phosphationen auf der Zahnoberfläche ablagert und so Fluorapatit bildet.
  • Fluorid hemmt den Demineralisierungsprozess des Zahnschmelzes, der auftritt, wenn von Mundbakterien produzierte Säuren die Mineralien von der Zahnoberfläche lösen.
  • Fluorid kann frühe Anzeichen von Karies rückgängig machen, indem es die Remineralisierung der Zahnoberfläche fördert, den geschwächten Zahnschmelz stärkt und weiterem Karies vorbeugt.

Risiken im Zusammenhang mit übermäßigem Fluoridkonsum

  • Dentalfluorose: Eine kosmetische Erkrankung, die während der Zahnentwicklung auftritt. Sie kann die Zahnschmelzbildung beeinträchtigen und zu weißen oder braunen Flecken, Grübchen und einem rauen Aussehen führen.
  • Skelettfluorose: Betroffene können Gelenksteifheit, Schmerzen, Muskel- und Knochenschwäche sowie Bänderverkalkung verspüren und Knochen und Gelenke beeinträchtigen.
  • Schilddrüsenprobleme: Hohe Fluoridwerte können die Schilddrüsenfunktion stören, indem sie die Synthese und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen hemmen. Bei Frauen kann dies auch zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
  • Neurologische Probleme: Bei Kindern wurden neurologische Auswirkungen festgestellt, darunter kognitive Beeinträchtigungen und niedrigere IQ-Werte.


Wie viel Fluorid ist unbedenklich?

Die sichere Fluoridaufnahme variiert je nach Alter, Gewicht und anderen Faktoren. Die folgende Tabelle veranschaulicht dies.

Hinweis: Bei der Bestimmung sicherer Aufnahmemengen muss die Fluoridaufnahme aus verschiedenen Quellen, wie Zahnpasta, Nahrungsmitteln und Getränken, berücksichtigt werden.

Wie testet man Wasser auf Fluorid?

Durch die Prüfung des Fluoridgehalts im Wasser wird sicheres Trinkwasser gewährleistet und potenziellen Gesundheitsrisiken vorgebeugt.

Holen Sie sich einen offiziellen Labortest

offizieller Labortest

Fordern Sie bei Ihrer örtlichen Behörde oder Umweltschutzbehörde eine Liste von Laboren an. Sammeln Sie 150 Milliliter Wasser direkt aus der Quelle in einer Flasche für den Test, da die meisten Labore nur eine kleine Probe benötigen. Anschließend zahlen Sie eine Testgebühr von etwa 15 bis 30 US-Dollar, je nach Laboreinrichtung.

Verwendung eines reaktiven Mittels

Fluorid-Heimtestkits sind online erhältlich, alternativ kann ein Photometer verwendet werden. Spülen und trocknen Sie eine Plastikflasche, bevor Sie sie mit Quellwasser füllen. Geben Sie das Reagenz hinzu und schütteln Sie es 15 Sekunden lang. Geben Sie die Probe anschließend in ein Photometer oder vergleichen Sie die Wasserfarbe mit einer bereitgestellten Tabelle.

Verwendung von Teststreifen

Kaufen Sie Fluorid-Teststreifen für Wasser online oder in Baumärkten und Poolzubehörläden. Tauchen Sie einen Streifen in Wasser und vergleichen Sie die resultierende Farbe mit einer Tabelle, um den Fluoridgehalt zu bestimmen.

Sechs wirksame Methoden zur Fluoridentfernung aus dem Wasser

Aktiviertes Aluminiumoxid

Aktiviertes Aluminiumoxid

Aktivierte Tonerde ist eine poröse Substanz aus Aluminiumhydroxid, die Fluoridionen aus Wasser adsorbieren kann. Der Aktivierte-Tonerde-Filter wird am Ein- oder Ausgang eines Wasserfiltersystems platziert. Das Wasser fließt durch ihn hindurch und adsorbiert dabei die Fluoridionen. Er kann 70 % bis 99 % des Fluorids aus Wasserquellen entfernen. Der Aktivierte-Tonerde-Filter kann durch Einweichen in einer NaOH- oder HCl-Lösung regeneriert werden und ist somit eine kostengünstige und langlebige Methode zur Fluoridentfernung aus Wasser.

Deionisierung

Die Deionisierung geht bei der Wasserreinigung einen Schritt weiter als der einfache Ionenaustausch, indem sie durch den Einsatz spezieller Harze nahezu alle gelösten Ionen entfernt. Bei dieser Methode durchläuft das Wasser ein Bett aus Ionenaustauscherharzen mit sowohl positiven als auch negativen Ladungsstellen. Fluoridionen im Wasser werden von diesen Ladungsstellen angezogen und gegen andere, vom Harz gebundene Ionen ausgetauscht. Dieser Austauschprozess reduziert die im behandelten Wasser verbleibende Fluoridmenge deutlich.

Umkehrosmose

Umkehrosmoseanlage

Die Umkehrosmose ist eine effiziente Methode zur Fluoridentfernung aus Wasser, da sie Moleküle herausfiltert, die größer als Wasser sind. Das RO-System verfügt über eine semipermeable Membran mit winzigen Poren, die nur Wassermoleküle passieren lässt. Diese Membran verhindert das Durchdringen größerer Moleküle von Verunreinigungen wie Fluorid, die dann aus dem RO-System abgeleitet werden. Umkehrosmose kann 90 % des Fluorids und anderer Verunreinigungen aus dem Trinkwasser entfernen.

Ionenaustausch

Der Ionenaustausch ist dank der starken Anziehung zwischen Fluoridionen und den dabei verwendeten Harzkügelchen eine zuverlässige Methode zur Reduzierung des Fluoridgehalts im Wasser. So funktioniert es: Die Harzkügelchen sind mit positiv geladenen Ionen beladen, die beim Durchfließen des Wassers auf natürliche Weise die negativ geladenen Fluoridionen anziehen und binden. Während dieses Austauschs ersetzen die Fluoridionen die positiven Ionen auf dem Harz und entfernen so effektiv Fluorid aus dem Wasser. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis das Harz mit Fluorid gesättigt ist und regeneriert oder ersetzt werden muss, um seine Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

Knochenkohlefilter

Bei der Knochenkohlefiltermethode werden verkohlte Tierknochen, beispielsweise Rinderknochen, verwendet, um Fluorid und andere Schadstoffe effektiv zu entfernen. Das Verfahren basiert auf Ionenaustausch und elektrostatischer Wechselwirkung, wobei der Knochenkohlefilter ähnlich wie herkömmliche Aktivkohlefilter funktioniert. Darüber hinaus kann Rinderknochenkohle bei einem pH-Wert von 3 bis zu 11 mg/g Fluorid in Gegenwart von 20 mg/l Fluoridverunreinigungen adsorbieren.

Destillation

Der Destillationsprozess ist eine weit verbreitete Methode zur Wasserentfluoridierung. Dabei wird Wasser erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Da der Siedepunkt von Wasser höher ist als der von Verunreinigungen, einschließlich Fluorid, ist der erzeugte Dampf frei von Fluorid und anderen Verunreinigungen. Der kondensierte Dampf wird anschließend gesammelt und gereinigt. Das Ergebnis ist frisches, sauberes Trinkwasser ohne Fluorid.

Tabelle: Eine Vergleichstabelle der Vor- und Nachteile verschiedener Entfluoridierungsmethoden.

Methoden zur Reduzierung der Fluoridbelastung

Hier sind einige Methoden zur Reduzierung der Fluoridbelastung.

  • Trinken Sie kein fluoridiertes Wasser mehr: Fluoridiertes Wasser ist eine der Hauptquellen für Fluorid. Wechseln Sie zu einer fluoridfreien Wasserquelle oder investieren Sie in ein Wasserfiltersystem, das Fluorid entfernen kann.
  • Essen Sie frische, unverarbeitete und biologisch angebaute Lebensmittel : Verarbeitete Lebensmittel können einen hohen Fluoridgehalt aufweisen, ebenso wie konventionell angebautes Obst und Gemüse. Greifen Sie nach Möglichkeit zu frischen, biologisch angebauten Produkten und Vollwertkost.
  • Reduzieren Sie Ihren Konsum von schwarzem und grünem Tee : Tee ist eine bekannte Fluoridquelle, und schwarze und grüne Teeblätter können hohe Fluoridwerte aufweisen. Erwägen Sie, Ihren Teekonsum zu reduzieren oder auf fluoridfreie Kräutertees umzusteigen.
  • Vermeiden Sie fluoridiertes Salz : Einige Salzmarken sind fluoridiert, was zur allgemeinen Fluoridbelastung beitragen kann. Überprüfen Sie vor dem Kauf das Etikett und entscheiden Sie sich für nicht fluoridiertes Salz.
  • Vermeiden Sie antihaftbeschichtete Pfannen : Manche sind mit fluoridhaltigen Chemikalien wie PTFE oder Teflon beschichtet, die beim Kochen in die Lebensmittel gelangen können. Verwenden Sie alternatives Kochgeschirr aus Edelstahl oder Gusseisen.

FAQs

Kann kochendes Wasser Fluorid entfernen?

Durch Abkochen von Wasser kann Fluorid nicht entfernt werden. Durch Verdunstung kann sich die Fluoridkonzentration erhöhen. Erwägen Sie stattdessen die Verwendung eines Fluorid-spezifischen Wasserfiltersystems.

Ist es möglich, Fluorid durch Einfrieren aus Wasser zu entfernen?

Durch das Einfrieren von Wasser wird Fluorid nicht entfernt, da es beim Gefrieren erhalten bleibt.

Ist in Flaschenwasser Fluorid enthalten?

Nein. Die FDA hat strenge Richtlinien für den Fluoridgehalt von Flaschenwasser festgelegt. Daher enthält Flaschenwasser, das als deionisiert, gereinigt, demineralisiert oder destilliert gekennzeichnet ist, wenig bis gar kein Fluorid. Sie können es also bedenkenlos trinken.


Abschluss

Fluorid ist ein häufiger Schadstoff in der Trinkwasserversorgung, kann aber durch verschiedene kostengünstige Methoden entfernt werden. Die Umkehrosmose ist die effektivste Methode, aber auch Aktivkohle- und Knochenkohlefilter können eingesetzt werden. Testen Sie das Wasser daher vor und nach der Aufbereitung, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten. Folgen Sie Glacier Fresh, um weitere Wasserfilterlösungen zu entdecken.

 


Lassen Sie uns verbinden

Melden Sie sich an, um Updates zu neuen Produkten, Sonderaktionen, Verkäufen und mehr zu erhalten